HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Mediendidaktik für Organisationslernen."



Taxonomie der Lernziele im Organisationslernen:
Dimension Energien.

Jede Organisation ist per se auch Energie, die sich einfach durch die Existenz der Organisation ergibt. Die Organisation lernt, Energien aller Arten und Formen aufzunehmen, zu erzeugen, zu verwenden und abzugeben, mit und ohne die

  1. Personen, welche die Organisation tragen,
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden,
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen,
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden.

Die Organisation kann nicht bestimmen, welche Eigenenergie sie besitzt und wie sie im Binnenbereich und nach außen wirkt und sich auswirkt. Energien treffen immer auf andere Energien. Nur die bekannten und üblichen Wechselwirkungen werden als "gestaltbare" Energien "sichtbar", besser: in ihren Wirkungen erkennbar. Durch Technologien, Regelungen und Steuerungen werden die ausgewählten Energien durch die Organisation so verwendet, dass sie der Organisation mehr nützen als schaden (können, sollen).

Taxonomie der Lernziele von Energien im Organisationslernen nach Heinrich Keßler:

  1. Lernen, die Energien zu erkennen.
  2. Lernen, die Energien zu erschließen.
  3. Lernen, die Energien zu gebrauchen.
  4. Lernen, Energien aufzunehmen.
  5. Lernen, Energien zu speichern.
  6. Lernen, Energien zu bündeln.
  7. Lernen, Energien zu teilen.
  8. Lernen, Energien einzuteilen.
  9. Lernen, Energien zu verteilen.
  10. Lernen, Energien zu nutzen.
  11. Lernen, Energien zu regeln.
  12. Lernen, Energien zu steuern.
  13. Lernen, Energien zu verwenden.
  14. Lernen, Energien umzuwandeln.
  15. Lernen, Energien zu mischen.
  16. Lernen, Energien zu verbinden.
  17. Lernen, Energien zu verstärken.
  18. Lernen, Energien zu schwächen.
  19. Lernen, Energien zu begrenzen.
  20. Lernen, Energien zu verdichten.
  21. Lernen, Energien umzuleiten.
  22. Lernen, Energien abzuleiten.
  23. Lernen, Energien zu vernichten.
  24. Lernen, Energien zu erzeugen.
  25. Lernen, Energien zu besitzen.
  26. Lernen, Energien zu schützen.
  27. Lernen, sich vor Energien zu schützen.
  28. Lernen, Energien abzugeben.
  29. Lernen, Energien zu verschwenden.
  30. Lernen, Energien zu verlieren.
  31. Lernen, Energien zu gewinnen,
  32. Lernen, Energien zu erhalten.

 

Gliederungen:


Weitere und andere Gliederungen sind möglich. Verwenden Sie die Beispiele als Hintergrund bei der Arbeit mit anderen Kontexten.